A B O U T
O N E - W O M A N L A B E L
AUS LEIPZIG
KILIAN KERAMIK - das bin ich, Julia, die Gründerin.. Mein Label steht für handgefertigte Keramik aus Leipzig, mit dem Sinn für zeitloses Design und einer tiefen Verbundenheit zur Natur.
Seit 2022 fertige ich in meinem Home-Studio Gebrauchskeramik, die ich ausschließlich mit meinem wichtigsten Werkzeug, meinen beiden Händen, aufbaue und gestalte.



Meine Vorstellung von Schönheit ist tief in der Natur verwurzelt. Organische Formen und natürliche Texturen prägen meine Ästhetik und fließen in jedes meiner Werke ein. Jedes handgefertigte Stück, vom Entwurf über das Glasieren bis hin zum finalen Brand, wird zu einem einzigartigen Unikat – eine harmonische Verbindung aus Funktionalität und Freude für den Alltag.
Der Prozess der keramischen Herstellung ist ein bewusster und entschleunigter Prozess. Jedes einzelne Stück entsteht mit Ruhe und Sorgfalt. Dieser Moment ist ein großer Gewinn für mich und meine Kreativität.

Meine Keramik soll Dich inspirieren, berühren und ein fester Bestandteil Deines Alltags werden. Stöbere gerne in meinem Shop und begleite mich auf meinem kreativen Weg – mehr Einblicke findest Du auf Instagram..
A B O U T T H E P R O C E S S
Damit aus einem Stück Ton, ein Stück KILIAN KERAMIK wird, bedarf es einiger Schritte.
1 - VORBEREITUNG
Alles beginnt mit einer guten Vorbereitung. Der Ton wird mit einer bestimmten Technik durchgeknetet. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Konsistenz und Lufteinschlüsse im Ton können weichen.
2 - SCHLAGEN
Sobald der Ton gut durchgeknetet ist, kann er geschlagen werden. Dadurch lösen sich Schichtungen auf, Die Modeliermasse wird noch geschmeidiger und Luftbläschen können entweichen.
3 - AUFBAUTECHNIK
Jetzt erhält der Ton durch, z.B. die Pinch-, Platten-, oder Wulsttechnik seine Formgebung. In diesem Stadium ist das Stück noch modelierbar.
4 - TRIMMEN
Nach ca. 12 Stunden langsamer Trocknung, kann das Stück seinen Endschliff erhalten. Jetzt kann ich es trimmen. Ecken und Kanten können abgerundet werden und überschüssiger Ton weichen.
5 - TROCKNUNG
Das Stück trocknet nun langsam. Dabei wird es luftig abgedeckt. Dieser Prozess dauert zwischen 10-15 Tagen. Trocknet es zu schnell, z.B. auf der Heizung oder in der Sonne, können Trocknungsrisse entstehen, weil das im Ton enthaltene Wasser zu schnell entweicht.
6 - SCHRÜHBRAND
Bei dem ersten Brand wird das Teil langsam über mehrere Stunden erhitzt und bei 950 Grad für einige Zeit gebrannt. Auf diese Weise kann Wasser langsam aus dem Ton entweichen.
7 - GLASIEREN
Nun beginnt der Farbspielteil. Das "Bisqueware" Objekt wird geschliffen und gereinigt, um staub- und fettfrei zu sein. Die Glasur kann aufgetragen werden.
8 - GLASURBRAND
Zu guter Letzt wird das Stück im Hochbrandverfahren bei einer Temperatur zwischen 1220-1250 Grad gebrannt. Hier verschmilzt die Glasur mit dem Scherben. Das Stück wird wasserdicht und glatt.